An der Strippe
Um einen Sketch vom Computer in den Speicher des Mikrocontrollers zu laden, müssen beide Geräte über den USB-Anschluss verbunden sein. Außerdem wird der Mikrocontroller über den USB-Anschluss mit der nötigen Betriebsspannung versorgt, um den Sketch auszuführen. Ohne USB-Anschluss benötigt der Mikrocontroller eine eigene Spannungsversorgung.
Arduino Uno konfigurieren
Die Arduino IDE ist installiert.
Starte die Arduino IDE.
Wähle das Menü »Werkzeuge > Board > Boardverwalter«.
PC9: Boardverwalter.
Der Dialog zeigt die verfügbaren Boards mit dem Auswahlfeld »Typ > Alle«.
Wähle »Typ > Aktualisierbar«.
Die IDE zeigt verfügbare Aktualisierungen.
Starte verfügbare Aktualisierungen.
Verbinde den Mikrocontroller über den USB-Anschluss mit dem Computer.
Wähle das Menü »Werkzeuge > Board > Arduino/Genuino Uno«.
PC3b: Board bestimmen.
Als Port dient unter Mint (getestet 18 und 19) »/dev/ttyACM0 (Arduino/Genuino Uno)«.
PC3c: Port bestimmen.
Um den Port unter Mint zu nutzen, musst du die Konfiguration anpassen:
Starte ein Terminal.
sudo usermod -a -G tty tolaris sudo usermod -a -G dialout tolaris
Ersetze
tolaris
durch deinen Benutzernamen.
Fahre den Computer herunter und starte ihn erneut.
Starte die Arduino IDE.
PC8: Anschluss Computer ↔ Arduino Uno mit dem Port (am unteren Bildrand).
Sketch laden
Lade die Datei ⇓ausgaenge.zip und speichere sie auf deinem Computer.
Entpacke die Datei »ausgaenge.zip«.
Du kannst die »Ausgaenge.ino« direkt starten. Es ist aber sinnvoll, den Sketch in dem Verzeichnis »sketchbook« zu speichern.
Erzeuge in dem Verzeichnis »sketchbook« ein neues Verzeichnis »Uno«.
Speichere die Datei »Ausgaenge.ino« in dem Verzeichnis »Uno«.
Starte die Arduino IDE.
Starte den Sketch mit dem Menübefehl »Datei > Sketchbook > Uno > Ausgänge«.
Die IDE zeigt den Sketch.
PC5a: Geladener Sketch.
Drücke den Knopf »Upload«.
PC4: Der »Upload« Knopf.
Die IDE meldet "Upload abgeschlossen".
PC5b: Erfolgreicher Upload.
Die LED auf dem Mikrocontroller blinkt.
- Zuletzt geändert: 2020/03/16 07:49
- von wh