Adverbien
Adverbien allgemein
Ein Adverb {adverbiale Bestimmung}, {Umstandswort} beschreibt, unter welchen Umständen etwas geschieht. Adverbien:
- bilden eine eigene Wortart – einige Adverbien existieren nur als Adverbien, andere Adverbien sind Adjektive in adverbialer Funktion.
- beziehen sich auf andere Wörter, sie geben Informationen über Substantive (Nomen), Verben (Tuwörter) und Adjektive (Wiewörter).
- werden im NL wie im D verwendet.
- haben meistens die gleiche Satzstellung wie im Deutschen.
- werden nicht flektiert, also nicht in ihrer Form dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus) oder dem Fall (Kasus) angepasst.
- bestehen aus einem oder mehreren Wörtern, z.B. heute Abend.
Adjektive und Adverbien sind leicht zu verwechseln. Durch eine Umstellung im Satz kann die Wortart herausgefunden werden:
- "Das Fahrrad ist neu" oder "Das neue Fahrrad" sind gleiche Aussagen.
Neu
ist ein Adjektiv. - "Der Hund ist hier" kann nicht durch "Der /-hiere-/ Hund" ersetzt werden.
Hier
ist ein Adverb.
Adverbien in Form von Interrogativadverbien (Frageadverbien) geben Informationen über:
- die Zeit, diese sogenannten Temporaladverbien werden erfragt mit: Wann? - Wie lange? - Wie oft? - Bis wann? - Seit wann?
- den Ort, diese sogenannten Lokaladverbien oder Direktionaladverbien werden erfragt mit: Wo? - Wohin? - Woher?
- den Grund, diese sogenannten Kausaladverbien werden erfragt mit: Wieso? - Wozu? - Weshalb? - Warum? - Unter welcher Bedingung?
- die Art und Weise, diese sogenannten Modaladverbien werden erfragt mit: Wie? - Wie sehr? - Wie viel? - Womit? - Wodurch? - Auf welche Weise?
Gestern | ging | ich | ohne Geld | zum Supermarkt. |
Wann? | Was tut man? | Wer oder was? | Wie? | Wohin? |
Adverbiale Bestimmung der Zeit. | Prädikat | Subjekt | Adverbiale Bestimmung der Art und Weise. | Adverbiale Bestimmung des Ortes. |
Mit einer Zange | entfernte er den Nagel. |
Womit? | |
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise. |
- Zuletzt geändert: 2019/11/20 18:17
- von wh