Nach dem Tempus und dem Genus Verbi werden sechs verschiedene Infinitivformen unterschieden. Der Infinitiv Präsens Aktiv ist die Grundform {Nennform} des Verbs, er setzt sich zusammen aus dem Verbstamm + Endung e oder en, z.B. sein und arbeiten. Die Infinitivendung ist n, wenn der Verbstamm auf el oder er endet und bei den Verben sein und tun:
In dem Verb arbeiten ist arbeit der Verbstamm, der sich in den konjugierten Formen nicht ändert.
In dem Verb finden ist find der Verbstamm im Infinitiv Präsens Aktiv, in den konjugierten Formen ändert er außer im Futur I und Konjunktiv I seine Schreibweise: im Präteritum wird aus find ein fand, im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II ein fund (in gefunden) und im Konjunktiv II ein fänd.
Die sechs Infinitive an dem Beispiel verarbeiten:
Präsens Aktiv: verarbeiten
Präsens Vorgangspassiv: verarbeitet werden
Präsens Zustandspassiv: verarbeitet sein
Perfekt Aktiv: verarbeitet haben
Perfekt Vorgangspassiv: verarbeitet worden sein
Perfekt Zustandspassiv: verarbeitet gewesen sein
Das Verb bleiben bildet keinen Passiv:
Präsens Aktiv: bleiben
Perfekt Aktiv: geblieben sein
Die sechs Infinitive werden nach dem folgenden Muster gebildet:
Präsens Aktiv: Verbstamm + Suffix
Präsens Vorgangspassiv: Partizip II + werden
Präsens Zustandspassiv: Partizip II + sein
Perfekt Aktiv: Partizip II + haben/sein je nach verwendetem Hilfsverb
Perfekt Vorgangspassiv: Partizip II + worden sein
Perfekt Zustandspassiv: Partizip II + gewesen sein
Im Satz steht ein Infinitiv meistens zusammen mit einem zweiten Verb, das den Infinitiv mit oder ohne zu bildet. Die folgenden Verben verwenden kein zu bei der Nuzung des Infinitivs im Satz:
Modalverben
Wahrnehmungsverben wie fühlen, hören, merken, sehen, spüren
Bewegungsverben wie fahren, gehen, laufen, kommen, rennen
die Verben lassen, bleiben, finden und haben
Vollverben und Hilfsverben
Vollverben sind Tätigkeitswörter, sie bezeichnen eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand und können in einem Satz alleine stehen:
Ich arbeite.
Die Hilfsverben sein, haben und werden helfen anderen Verben, bestimmte Zeiten zu bilden:
haben und sein dienen dazu, das Perfekt und das Plusquamperfekt zu bilden.
werden dient dazu, das Futur oder das Passiv zu bilden.
Perfekt:
Enie ist gelaufen.
Ich habe gesehen.
Plusquamperfekt:
Enie war gelaufen.
Ich hatte gesehen.
Futur:
Ich werde laufen.
Du wirst gewinnen.
Passiv:
Das Kind wird gestreichelt.
Sein wird auch mit einem Adjektiv kombiniert:
Enie ist lieb.
Hilfsverben können als Vollverben verwendet werden und nehmen dann die Bedeutung eines anderen Vollverbs an.
Enie ist (befindet sich) in dem Kinderzimmer.
Jan hat (besitzt) ein spannendes Buch.
Starke und schwache Verben
Die schwachen {regelmäßige} Verben bilden ohne Veränderung des Stammvokals das Präteritum + Suffix und fügen zur Bildung des Partizips II das Präfix ge- hinzu.
Beispiel kaufen
Infinitiv: kaufen
Stamm: kauf
Präteritum 1. Person Singular: ich kaufte
Partizip II: gekauft
Schwache Verben verwenden in der 2. und 3. Person Singular keinen Umlaut. Die Formen mit Umlaut (du käufst etc.) kommen in Dialekten vor, sind in der Hochsprache aber nicht korrekt.
Starke {Unregelmäßige} Verben haben im Präteritum und teilweise im Partizip II einen anderen Stammvokal als im Infinitiv.
Beispiel singen
Infinitiv: singen
Präteritum 1. Person Singular: ich sang
Partizip II: gesungen
Modalverben
Es gibt im Deutschen die folgenden sechs Modalverben und den Sonderfall möchten:
dürfen (= Erlaubnis)
können (= Fähigkeit)
mögen (= Wunsch)
müssen (= Gebot)
sollen (= Verpflichtung)
wollen (= Absicht)
Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage, nicht die Handlung. Sie werden meistens mit einem Vollverb im Infinitiv kombiniert:
Ich darf heute arbeiten.
Ich kann heute arbeiten.
Ich mag heute arbeiten.
Ich muss heute arbeiten.
Ich soll heute arbeiten.
Ich will heute arbeiten.
Mögen wird auch ohne Vollverb verwendet, z.B. in "Ich mag dich".
Modalverben werden konjugiert:
Ich darf, du darfst etc.
Ich kann, du kannst etc.
In der Umgangssprache kann das Vollverb entfallen, wenn es als selbstverständlich gilt:
Willst du ein Bier (trinken)?
Ich kann das (machen).
Das Vollverb kann auch entfallen, wenn möchten ein anderes Verb ersetzt:
Ich möchte auf die Toilette gehen = Ich möchte auf die Toilette = Ich gehe auf die Toilette.
Ich möchte ein Bier trinken = Ich möchte ein Bier = Ich trinke ein Bier = Ich wünsche mir ein Bier.
Möchten ist zwar der Konjunktiv II von mögen, wird in "Ich möchte (trinke) ein Bier" aber wie ein Verb bzw. in "Ich möchte ein Bier trinken" wie ein Modalverb benutzt. In der Sprachtabelle der Verben ist möchten deswegen als Modalverb geführt. Anders ausgedrückt ist möchten die höfliche Variante von wollen.
Die Definition von möchten ist in der Literatur und unter Germanisten nicht einheitlich.
Transitive und intransitive Verben
Transitive Verben verfügen über ein Akkusativobjekt.
Der Bus fährt Besucher zum Konzert.
Transitive Verben werden erfragt mit "Wen/Was fährt der Bus?" Besucher!
Intransitive Verben verfügen über kein Akkusativobjekt.
Heute Abend geht der Mond auf.
Einige Verben werden transitiv oder intransitiv genutzt:
Der Bus fährt Besucher zum Konzert (fahren als transitives Verb).
Der Bus fährt auf der Autobahn (fahren als intransitives Verb).
Konjugationen der regelmäßigen Verben
arbeiten
Person
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Indikativ
ich
arbeite
arbeitete
habe gearbeitet
hatte gearbeitet
werde arbeiten
werde gearbeitet haben
du
arbeitest
arbeitetest
hast gearbeitet
hattest gearbeitet
wirst arbeiten
wirst gearbeitet haben
Sie
arbeiten
arbeiteten
haben gearbeitet
hatten gearbeitet
werden arbeiten
werden gearbeitet haben
er/sie/es
arbeitet
arbeitete
hat gearbeitet
hatte gearbeitet
wird arbeiten
wird gearbeitet haben
wir
arbeiten
arbeiteten
haben gearbeitet
hatten gearbeitet
werden arbeiten
werden gearbeitet haben
ihr
arbeitet
arbeitetet
habt gearbeitet
hattet gearbeitet
werdet arbeiten
werdet gearbeitet haben
sie
arbeiten
arbeiteten
haben gearbeitet
hatten gearbeitet
werden arbeiten
werden gearbeitet haben
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv Perfekt
Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Futur I
Konjunktiv Futur II
ich
arbeite
arbeitete
habe gearbeitet
hätte gearbeitet
werde arbeiten
werde gearbeitet haben
du
arbeitest
arbeitetest
habest gearbeitet
hättest gearbeitet
werdest arbeiten
werdest gearbeitet haben
Sie
arbeiten
arbeiteten
haben gearbeitet
hätten gearbeitet
werden arbeiten
werden gearbeitet haben
er/sie/es
arbeite
arbeitete
habe gearbeitet
hätte gearbeitet
werde arbeiten
werde gearbeitet haben
wir
arbeiten
arbeiteten
haben gearbeitet
hätten gearbeitet
werden arbeiten
werden gearbeitet haben
ihr
arbeitet
arbeitetet
habet gearbeitet
hättet gearbeitet
werdet arbeiten
werdet gearbeitet haben
sie
arbeiten
arbeiteten
haben gearbeitet
hätten gearbeitet
werden arbeiten
werden gearbeitet haben
Konjunktiv würde
ich
würde arbeiten
würde gearbeitet haben
du
würdest arbeiten
würdest gearbeitet haben
Sie
würden arbeiten
würden gearbeitet haben
er/sie/es
würde arbeiten
würde gearbeitet haben
wir
würden arbeiten
würden gearbeitet haben
ihr
würdet arbeiten
würdet gearbeitet haben
sie
würden arbeiten
würden gearbeitet haben
Imperativ
arbeite du
arbeiten wir
arbeitet ihr
arbeiten Sie
Infinitiv Präsens Aktiv
arbeiten
Infinitiv Perfekt Aktiv
gearbeitet haben
Partizip Präsens
arbeitend
Partizip Perfekt
gearbeitet haben
Konjugationen der unregelmäßigen Verben
gehen
Person
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Indikativ
ich
gehe
ging
bin gegangen
war gegangen
werde gehen
werde gegangen sein
du
gehst
gingst
bist gegangen
warst gegangen
wirst gehen
wirst gegangen sein
Sie
gehen
gingen
sind gegangen
waren gegangen
werden gehen
werden gegangen sein
er/sie/es
geht
ging
ist gegangen
war gegangen
wird gehen
wird gegangen sein
wir
gehen
gingen
sind gegangen
waren gegangen
werden gehen
werden gegangen sein
ihr
geht
gingt
seid gegangen
wart gegangen
werdet gehen
werdet gegangen sein
sie
gehen
gingen
sind gegangen
waren gegangen
werden gehen
werden gegangen sein
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv Perfekt
Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Futur I
Konjunktiv Futur II
ich
gehe
ginge
sei gegangen
wäre gegangen
werde gehen
werde gegangen sein
du
gehest
gingest
seiest gegangen
wärest gegangen
werdest gehen
werdest gegangen sein
Sie
gehen
gingen
seien gegangen
wären gegangen
werden gehen
werden gegangen sein
er/sie/es
gehe
ginge
sei gegangen
wäre gegangen
werde gehen
werde gegangen sein
wir
geh(e)⁵n
gingen
seien gegangen
wären gegangen
werden gehen
werden gegangen sein
ihr
gehet
ginget
seiet gegangen
wäret gegangen
werdet gehen
werdet gegangen sein
sie
gehen
gingen
seien gegangen
wären gegangen
werden gehen
werden gegangen sein
Konjunktiv würde
ich
würde gehen
würde gegangen sein
du
würdest gehen
würdest gegangen sein
Sie
würden gehen
würden gegangen sein
er/sie/es
würde gehen
würde gegangen sein
wir
würden gehen
würden gegangen sein
ihr
würdet gehen
würdet gegangen sein
sie
würden gehen
würden gegangen sein
Imperativ
gehe du
gehen wir
geht ihr
gehen Sie
Infinitiv Präsens Aktiv
gehen
Infinitiv Perfekt Aktiv
gegangen sein
Partizip Präsens
gehend
Partizip Perfekt
gegangen
Konjugationen der Hilfsverben
sein
Person
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Indikativ
ich
bin
war
bin gewesen
war gewesen
werde sein
werde gewesen sein
du
bist
warst
bist gewesen
warst gewesen
wirst sein
wirst gewesen sein
Sie
sind
waren
sind gewesen
waren gewesen
werden sein
werden gewesen sein
er/sie/es
ist
war
ist gewesen
war gewesen
wird sein
wird gewesen sein
wir
sind
waren
sind gewesen
waren gewesen
werden sein
werden gewesen sein
ihr
seid
wart
seid gewesen
wart gewesen
werdet sein
werdet gewesen sein
sie
sind
waren
sind gewesen
waren gewesen
werden sein
werden gewesen sein
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv Perfekt
Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Futur I
Konjunktiv Futur II
ich
sei
wäre
sei gewesen
wäre gewesen
werde sein
werde gewesen sein
du
sei(e)st
wär(e)st
seiest gewesen
wärest gewesen
werdest sein
werdest gewesen sein
Sie
seien
wären
seien gewesen
wären gewesen
werden sein
werden gewesen sein
er/sie/es
sei
wäre
sei gewesen
wäre gewesen
werde sein
werde gewesen sein
wir
seien
wären
seien gewesen
wären gewesen
werden sein
werden gewesen sein
ihr
sei(e)t
wär(e)t
seiet gewesen
wäret gewesen
werdet sein
werdet gewesen sein
sie
seien
wären
seien gewesen
wären gewesen
werden sein
werden gewesen sein
Konjunktiv würde
ich
würde sein
würde gewesen sein
du
würdest sein
würdest gewesen sein
Sie
würden sein
würden gewesen sein
er/sie/es
würde sein
würde gewesen sein
wir
würden sein
würden gewesen sein
ihr
würdet sein
würdet gewesen sein
sie
würden sein
würden gewesen sein
Imperativ
sei du
seien wir
seid ihr
seien Sie
Infinitiv Präsens Aktiv
sein
Infinitiv Perfekt Aktiv
gewesen sein
Partizip Präsens
seiend
Partizip Perfekt
gewesen
haben
Person
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Indikativ
ich
habe
hatte
habe gehabt
hatte gehabt
werde haben
werde gehabt haben
du
hast
hattest
hast gehabt
hattest gehabt
wirst haben
wirst gehabt haben
Sie
haben
hatten
haben gehabt
hatten gehabt
werden haben
werden gehabt haben
er/sie/es
hat
hatte
hat gehabt
hatte gehabt
wird haben
wird gehabt haben
wir
haben
hatten
haben gehabt
hatten gehabt
werden haben
werden gehabt haben
ihr
habt
hattet
habt gehabt
hattet gehabt
werdet haben
werdet gehabt haben
sie
haben
hatten
haben gehabt
hatten gehabt
werden haben
werden gehabt haben
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv Perfekt
Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Futur I
Konjunktiv Futur II
ich
habe
hätte
habe gehabt
hätte gehabt
werde haben
werde gehabt haben
du
habest
hättest
habest gehabt
hättest gehabt
werdest haben
werdest gehabt haben
Sie
haben
hätten
haben gehabt
hätten gehabt
werden haben
werden gehabt haben
er/sie/es
habe
hätte
habe gehabt
hätte gehabt
werde haben
werde gehabt haben
wir
haben
hätten
haben gehabt
hätten gehabt
werden haben
werden gehabt haben
ihr
habet
hättet
habet gehabt
hättet gehabt
werdet haben
werdet gehabt haben
sie
haben
hätten
haben gehabt
hätten gehabt
werden haben
werden gehabt haben
Konjunktiv würde
ich
würde haben
würde gehabt haben
du
würdest haben
würdest gehabt haben
Sie
würden haben
würden gehabt haben
er/sie/es
würde haben
würde gehabt haben
wir
würden haben
würden gehabt haben
ihr
würdet haben
würdet gehabt haben
sie
würden haben
würden gehabt haben
Imperativ
habe du
haben wir
habt ihr
haben Sie
Infinitiv Präsens Aktiv
haben
Infinitiv Perfekt Aktiv
gehabt haben
Partizip Präsens
habend
Partizip Perfekt
gehabt haben
Konjugationen der Modalverben
müssen
Person
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Indikativ
ich
muss
musste
habe gemusst
hatte gemusst
werde müssen
werde gemusst haben
du
musst
musstest
hast gemusst
hattest gemusst
wirst müssen
wirst gemusst haben
Sie
müssen
mussten
haben gemusst
hatten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
er/sie/es
müsst
musstet
habt gemusst
hattet gemusst
werdet müssen
werdet gemusst haben
wir
müssen
mussten
haben gemusst
hatten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
ihr
müssen
mussten
haben gemusst
hatten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
sie
müssen
mussten
haben gemusst
hatten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv Perfekt
Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Futur I
Konjunktiv Futur II
ich
müsse
müsste
habe gemusst
hätte gemusst
werde müssen
werde gemusst haben
du
müssest
müsstest
habest gemusst
hättest gemusst
werdest müssen
werdest gemusst haben
Sie
müssen
müssten
haben gemusst
hätten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
er/sie/es
müsset
müsstet
habet gemusst
hättet gemusst
werdet müssen
werdet gemusst haben
wir
müssen
müssten
haben gemusst
hätten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
ihr
müssen
müssten
haben gemusst
hätten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
sie
müssen
müssten
haben gemusst
hätten gemusst
werden müssen
werden gemusst haben
Konjunktiv würde
ich
würde müssen
würde gemusst haben
du
würdest müssen
würdest gemusst haben
Sie
würden müssen
würden gemusst haben
er/sie/es
würdet müssen
würdet gemusst haben
wir
würden müssen
würden gemusst haben
ihr
würden müssen
würden gemusst haben
sie
würden müssen
würden gemusst haben
Imperativ
würdest gemusst haben
-
würde gemusst haben
-
würden gemusst haben
-
würdet gemusst haben
-
würden gemusst haben
Infinitiv Präsens Aktiv
müssen
Infinitiv Perfekt Aktiv
gemusst haben
Partizip Präsens
müssend
Partizip Perfekt
gemusst haben
werden
Person
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Indikativ
ich
werde
wurde/ward
bin geworden
war geworden
werde werden
werde geworden sein
du
wirst
wurdest/wardest
bist geworden
warst geworden
wirst werden
wirst geworden sein
Sie
wird
wurde/ward
ist geworden
war geworden
wird werden
wird geworden sein
er/sie/es
werden
wurden/warden
sind geworden
waren geworden
werden werden
werden geworden sein
wir
werdet
wurdet/wardet
seid geworden
wart geworden
werdet werden
werdet geworden sein
ihr
werden
wurden/warden
sind geworden
waren geworden
werden werden
werden geworden sein
sie
werden
wurden/warden
sind geworden
waren geworden
werden werden
werden geworden sein
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv Perfekt
Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Futur I
Konjunktiv Futur II
ich
werde
würde
sei geworden
wäre geworden
werde werden
werde geworden sein
du
werdest
würdest
seiest geworden
wärest geworden
werdest werden
werdest geworden sein
Sie
werde
würde
sei geworden
wäre geworden
werde werden
werde geworden sein
er/sie/es
werden
würden
seien geworden
wären geworden
werden werden
werden geworden sein
wir
werdet
würdet
seiet geworden
wäret geworden
werdet werden
werdet geworden sein
ihr
werden
würden
seien geworden
wären geworden
werden werden
werden geworden sein
sie
werden
würden
seien geworden
wären geworden
werden werden
werden geworden sein
Konjunktiv würde
ich
würde werden
würde geworden sein
du
würdest werden
würdest geworden sein
Sie
würde werden
würde geworden sein
er/sie/es
würden werden
würden geworden sein
wir
würdet werden
würdet geworden sein
ihr
würden werden
würden geworden sein
sie
würden werden
würden geworden sein
Imperativ
werde du
werden wir
werdet ihr
werden Sie
Infinitiv Präsens Aktiv
werden
Infinitiv Perfekt Aktiv
geworden sein
Partizip Präsens
werdend
Partizip Perfekt
geworden
This website uses cookies for visitor traffic analysis. By using the website, you agree with storing the cookies on your computer.More information